Kulturstammtisch
08.02.2018 // Retronom // Johannesstr.17a
// KONTAKTLISTE
Katinka | arbeitet bei Umwelt-NGO, interessiert sich für Kultur |
Robert | Klanggerüst e.V., Traumraum e.V. > Belebung Erfurter Norden im Bereich Tanzveranstaltung und Kultur |
Thorsten | Klanggerüst e.V., Kompetenz in Wirtschaftsfragen und Fördermitteln, auch Buchhaltung |
Birgit | Freund der alternative Szene, aus dem Umweltbereich |
Julian | neugierig, Interesse an Fotografie |
Eva | neu und interessiert und möchte alternative Stadtführung anbieten > wer möchte mitmachen? |
Thilo | Klanggerüst e.V. |
Kathi | macht Fotoretusche für alte Familienfotos, hat in Eisenach viel Konzertfotografie gemacht und will das gern auch in Erfurt machen |
Hannah | other music e.V. Weimar > Yiddish Summer Weimar, other music acadamy (Atelier- und Kulturhaus) mit Café > interessiert wie so ein Vernetzungstreffen aussieht
http://othermusicacademy.eu |
Sabine | other music e.V. Weimar, FSJlerin |
Johannes | other music e.V. Weimar, Musiker, Veranstalter Konzerte im Bereich Klezmer
http://www.jpg-online.de |
Sabrina | other music e.V., verantwortlich für Finanzen/Abrechnungen |
Michael | aus Eisenach, hat da in den letzten Jahren einen Kulturkalender aufgebaut, der ab 1.März auch nach Erfurt kommen soll > Kulturcarré |
Scharti | Kulturrausch e.V., Schlunz Bier > seit letzten Jahr Juli wird Bier verkauft (3cent pro Flasche für Kulturprojekte > haben 1000€ aus letzten Jahr zur Verfügung > suchen noch Projekte an die man es vergeben kann, auch wie man damit in den kommenden Jahren das Geld vergeben kann > Vorschlag: Preis ausloben oder an Projekte, die viele Kulturakteure betreffen wie z.B. Kultur flaniert |
Theresa | arbeitet im Stadtteilzentrum am Herrenberg und organisiert u.a. Tapetenwechsel oder engagiert sich im KulturQuartier Erfurt e.V. |
Lisa | Nordbahnhof e.V/Frau Korte |
Dietmar | Kulturlotse der Stadt Erfurt |
Oliver | Quartiersmanager Magdeburger Allee, engagiert in der Lagune |
Minetta | Studentin und Fotografin, Teil der AG Öffentlichkeitsarbeit der Ständigen Kulturvertretung |
Jule | Illustratorin, Tätowiererin, Fotografin, Texterin, Mitmacherin bei Tapetenwechsel, Teil der AG Öffentlichkeitsarbeit der Ständigen Kulturvertretung |
Karina | arbeitet beim Projekt StadtFinden von Radio F.R.E.I.
und im Rahmen des Projektes Kulturtausch der Ständigen Kulturvertretung und hier in der AG Politik, engagiert in der KulturQuartier Schauspielhaus eG ig, im Netzwerk Kulturbahnhof e.V. und vers. Plattform e.V.-Projekten wie koCOLORes oder OQ-PAINT |
// INFOS DER STÄNDIGEN KULTURVERTRETUNG
TRIALOG – Gespräche der freien Szene mit Politik und Verwaltung
> Es gibt erste thematische Gespräche mit Vertretern der Ständigen Kulturvertretung (SKV), Politik und Verwaltung
> 1. Thema: kulturfreundlichen Stadtverwaltung
> ein konkreter Vorschlag Spontanpartymöglichkeit (oder eben auch jede andere Idee der Nutzung) an zu bestimmenden Plätzen im öffentlichen Raum mit geringen Beantragungsaufwand > Orientierung an der Stadt Halle
> wurde schon mal vor ein paar Jahres angeregt > Woran ist es gescheitert? > Hausaufgabe von Politik und Verwaltung rauszufinden, woran es gescheitert ist und wie man den Prozess wiederaufnehmen kann
> Hausaufgabe der freien Szene: anlegen einer Liste mit Orten, die für uns als Spontanpartyplätze denkbar/wünschenswert wären
> SPONTANPARTYPLÄTZE FINDEN! Es muss definiert werden wo diese Orte sein können – dafür brauch es erstmal eine Sammlung. Macht mit! Markiert Wiesen, Parks, Plätze und/oder Orte im öffentlichen Raum, wo ihr euch vorstellen könnt oder wünschen würdet, dass sie regelmäßig kulturell genutzt werden können.
Sicher ist eine nahe Wohnbebauung nicht ideal, aber es soll auch nicht zu einschränkend sein, fangt erstmal an zu markieren.
Hier findet ihr die Karte:
https://drive.google.com/open?id=1qxxtwHxeFPyHJlUNW0gmeD43lzqq8vHe&usp=sharing
Einfach auf die Stecknadel drücken („Markierung hinzufügen“) und euren Vorschlag setzen. Wenn ihr vor Ort seid, macht ein Foto und fügt dies gern zu eurem Pin dazu.
Jeder kann sie am Rechner bearbeiten. Android-Nutzer auch in der MyMaps-App.
Wir machen Stadt! // Teil 6 „Erfurts kulturpolitische Zukunft bis 2024“
> 20. März 2018, 18 Uhr, Franz Mehlhose
> In der Veranstaltungsreihe „Wir machen Stadt“ der SKV geht es diesmal um die kulturpolitischen Strategien und Visionen der OB-KandidatInnen für die Stadt Erfurt bis 2024
> Moderation: Norman Sinn
> Wenn euch Fragen unter den Nägeln brennen, die ihr die OB-KandidatInnen fragen wollt, dann schickt sie uns an kontakt@staendigekulturvertretung.de oder bringt sie zum nächsten Kulturstammtisch am 08.März 2018 mit – wir bauen sie dann ein
> Format wird etwas ungewöhnlicher
Förderungsinspirationen
> Verfügungsfonds der sozialen Stadt (Magdeburger Allee und Erfurt Südost)
> Projektförderung und institutionelle Förderung der Stadt Erfurt
> Bürgerfonds des STZ am Herrenberg (an Stadtteil gebunden)
> Lokaler Aktionsplan gegen Rechtsextremismus (LAP) in Erfurt
Kulturcarré
> neuer Veranstaltungskalender für Erfurt www.kulturcarré.de > ab 1.März für Erfurt
> haben in Eisenach gestartet und dort in den letzten Jahren die Seite entwickelt
> Website und App
> unbedingt eure Veranstaltungen eintragen, weiterempfehlen und einfach nutzen
WAS IST EIGENTLICH DIE STÄNDIGE KULTURVERTRETUNG?
Die Ständige Kulturvertretung ist ein ehrenamtlicher Zusammenschluss von Kulturakteuren, die sich für die politische Teilhabe der freien (sozio-)kulturellen Szene am Stadtgeschehen einsetzen. Neben dem Mitspracherecht bei kulturpolitischen Entscheidungsprozessen fordern wir eine größere Anerkennung für die kulturellen Leistungen der Kunst- und Kulturschaffenden unserer Stadt. Durch das seit 2016 durch die Kulturstiftung des Bundes geförderte Modellprojekt Kulturtausch können wir das Netzwerk vor allem durch das Erproben kooperativer Formate unterstützen, um ein solidarisches Interessensnetzwerk Erfurter Kulturschaffender aufzubauen und neue Ansätze und Formate der Kooperation untereinander zu erproben, sich gegenseitig zu unterstützen und Ressourcen aktiv zu teilen.
Nächster Kultur- Stammtisch: 08. März 2018, 18 Uhr, Retronom